Deutsch Intern
  • [Translate to Englisch:]
  • [Translate to Englisch:]
  • none
  • [Translate to Englisch:]
  • [Translate to Englisch:]
Faculty of Law

Archiv

News-Archiv

Auf der Promotionsfeier 2022 der Juristischen Fakultät wurde Michael Joachim Bonell die Ehrendoktorwürde verliehen. Das Bild zeigt (von links) Oliver Remien, Michael Joachim Bonell, Christof Kerwer und Uwe Klug.

Nach zwei Jahren Pause konnten am vergangenen Freitag, den 20. Mai 2022, wieder die Leistungen der Doktorandinnen und Doktoranden der Juristischen Fakultät im Rahmen eines Festakts gewürdigt werden. Die 30 Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Erfolg in der festlichen Atmosphäre der Neubaukirche und beim anschließenden Empfang im Innenhof der Alten Universität. Im Rahmen der Promotionsfeier wurde außerdem Herrn Michael Joachim Bonell die Ehrendoktorwürde verliehen. Er gilt als eine der wichtigsten Kräfte bei der Entwicklung international einheitlicher Grundsätze des Vertragsrechts.

more
Prof. Dr. Laura Münkler

Die Juristische Fakultät freut sich, Frau Prof. Dr. Laura Münkler begrüßen zu dürfen. Sie tritt die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Horst Dreier an, dem vormaligen Inhaber des renommierten Lehrstuhls. Aktuell forscht sie unter anderem zu demokratietheoretischen Fragestellungen sowie Fragen des Gesundheitsrechts. Im Interview spricht sie über ihre Ankunft in Würzburg, entscheidende Weichenstellungen ihres Berufslebens und welche Ratschläge sie jungen Jurist:innen mit auf den Weg gibt.

more

Vortrag- und Diskussionsabend: Der Angriffskrieg auf die Ukraine – Herausforderungen für die Rechtsordnung

Der Angriffskrieg auf die Ukraine – Herausforderungen für die Rechtsordnung

05/11/2022
Ukrainische Flagge im Wind vor blauem Himmel.

Die Invasion Russlands in die Ukraine stellt gleichzeitig einen Angriff auf die geopolitische Welt-und Friedensordnung dar. Ihre Begründung durch die russische Regierung ist ein Missbrauch der Sprache des Völkerrechts. Wie können internationale, europäische und nationale Institutionen reagieren, um Kriegsverbrechen zu ahnden, wirtschaftliche Sanktionen durchzusetzen und eine unabhängige Energieversorgung sicherzustellen? Diese Fragen sind Gegenstand der Veranstaltung am 24. Mai 2022, zu der alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Würzburg herzlich eingeladen sind.

more
Prof. Dr. Stefanie Schmahl

Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Inhaberin Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, ist Mitglied der "Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit". Aufgabe der Kommission ist es, Vorschläge zu einer effektiven Verkleinerung des Bundestages, zur gleichberechtigten Repräsentanz von Frauen und Männern im Deutschen Bundestag und zur Digitalisierung der parlamentarischen Arbeit sowie Empfehlungen zu gesellschaftlichen Reformdebatten zu erarbeiten.

more
Profilbild von Prof. Dr. Steffen Schlinker vor einer grünen Wiese.

Die Juristische Fakultät heißt Herrn Prof. Dr. Steffen Schlinker herzlich willkommen. Als außerplanmäßiger Professor der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist Professor Schlinker bereits seit 2014 eng mit der Juristischen Fakultät verbunden. In seiner Forschung setzt sich der Rechtshistoriker mit der Privat- und Verfassungsrechtsgeschichte Deutschlands und Europas auseinander. In diesem Sommersemester vertritt er die Professur für Privatrecht.

more
PD Dr. Ibrahim Kanalan im Profil vor einem grauen Hintergrund.

Die Juristische Fakultät begrüßt Herrn Dr. Ibrahim Kanalan. Der Rechtswissenschaftler vertritt für das kommende Sommersemester 2022 die Professur für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht während des Forschungssemesters von Frau Prof. Dr. Isabel Feichtner. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem der Grundrechtsschutz, Migrations- und Sozialrecht, Europa- und Völkerrecht, insbesondere internationaler Menschenrechtsschutz sowie europäisches und internationales Wirtschaftsrecht.

more
Freileitungsmasten im Sonnenuntergang.

Mit seinem Urteil zur normierenden Regulierung vom 2. September 2021 (Rs. C-718/18) hat der EuGH einen Paradigmenwechsel der Energieregulierung in Deutschland eingeläutet. Der geforderte Wandel hin zu einem stärker administrativ geprägten Steuerungskonzept wirft eine Vielzahl grundlegender Fragen auf. Ihnen soll im Rahmen einer Online-Tagung am 31. März 2022 nachgegangen werden, die vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Dr. Markus Ludwigs) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, enreg. (Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Leipzig) ausgerichtet wird.

more
Ein zweigeteiltes Bild mit einem Globus auf der linken Seite und einem Bücherstapel auf der rechten Seite. Angelehtn an den Stapel ist das gelbe Buch mit dem Titel "IPR für eine bessere Welt"

Der Würzburger Nachwuchswissenschaftler Dr. Sören Segger-Piening beleuchtet in einem aktuellen Beitrag die (auch unerwünschten) Auswirkungen des unionsrechtlichen Datenschutzes auf Drittstaaten und deren Rückwirkung auf Europa. Ferner arbeitet er einen fehlenden internationalen Privatrechtsbezug der DSGVO heraus und stellt Reformvorschläge vor.

more

Das Würzburger Vis Moot Team befindet sich in Vorbereitung auf den Wiener Vis Moot Court. In Rahmen eines sogenannten Pre-Moots hatten die Studierenden die einzigartige Möglichkeit, die Juristische Fakultät in Dubai zu vertreten. Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court ist ein internationaler Wettbewerb zwischen Jurastudierenden, die in simulierten Schiedsgerichtsverhandlungen gegeneinander antreten. Er findet jedes Jahr in der Woche vor Ostern in Wien statt.

more
Die Flagge der Europäischen Union weht im Wind vor einem steinernen Gebäude.

Vom 14. bis 18. Februar 2022 findet der Modul Kurs „Principles of European Constitutional Law” statt. Bestandteil der Veranstaltung sind Vorlesungen von Dozent:innen der Juristischen Fakultät zu den Themenschwerpunkten „Europe and Democracy“, „Europe and the Rule of Law“, „Europe and Freedom“ sowie „Europe and Solidarity“. Zu diesen Vorträgen in englischer Sprache sind auch alle Studierenden der Juristischen Fakultät herzlich eingeladen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über die nachfolgende Verlinkung auf den WueCampus-Raum.

more
Der Preisträger (links) im digitalen Gespräch mit Béatrice Deshayes von der Kanzlei Hertslet Wolfer & Heintz.

Im Rahmen einer online veranstalteten Feier in der Residenz des Deutschen Botschafters in Paris wurden am 26.1.2022 vier Promotionspreise für Arbeiten vergeben, deren Entstehung durch die Deutsch-französische Hochschule (Université franco-allemande) gefördert wurde. Die wissenschaftliche Fachjury hat dabei die von Dr. Rüdiger Morbach an den Universitäten Paris 2 Panthéon-Assas und Würzburg entstandene Arbeit für den "Prix des Affaires" 2022 ausgewählt. Betreuer waren Prof. Bien (Würzburg) und Prof. D'Avout (Paris).

more
Prof. Dr. Markus Ludwigs

Der Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht erhält den "Preis für gute Lehre" für die besonders hohe Qualität seiner Lehrveranstaltungen. Die Auszeichnung geht unter anderem auf die Evaluationen der Studierenden zurück. Sie loben die "ansteckende" Motivation des Dozenten, seine Fähigkeit "auch Kompliziertes leicht verständlich zu machen" und sein "wahnsinnig umfassendes Material". Zum Bericht im Online Magazin der JMU "EinBLICK".

more
Doktorandin Anna Simon in ihrem Büro.

Anna Simon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Lehrstuhl für deutsches und europäisches Privatrecht sowie Internationales Privatrecht". In ihrer Dissertation untersucht sie Instrumente zur zivilrechtlichen Haftung von Unternehmen für Klimaschäden. Dabei ist sie in das internationale Doktorandenkolleg „Business and Human Rights: Governance Challenges in a Complex World“ eingebunden, in dem auch Themen wie die Ausbeutung von Arbeitskräften oder die Gleichberechtigung von Männern und Frauen behandelt werden.

more
Studentin zwischen zwei Bücherregalen der Teilbibliothek Recht

Christian Schmauch, der Leiter der TB Recht, und sein Team erweitern die Anzahl der insgesamt pro Tag verfüg- und buchbaren Lernarbeitsplätze. Zu diesem Zweck wurde wochentags eine dritte Schicht eingeführt.

Ab 03. Januar 2022 gelten damit folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 8.00 bis 22.00 Uhr (mit den Schichten: 8.00 bis 13.30 Uhr / 14.00 bis 18.30 Uhr / 19.00 bis 22.00 Uhr);

Samstag: 9.00 bis 20.00 Uhr (mit den Schichten: 9.00 bis 14.30 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr);

Sonntag: 10.00 bis 20.00 Uhr (mit den Schichten 10.00 bis 14.30 Uhr und 15.00 bis 20.00 Uhr).

Die Plätze sind wie gewohnt buchbar.

more
Der Turm der Neubaukirche wird im Advent zu einem Ort besonderer Konzerte.

Wie schon am vergangenen Samstag werden von der Balustrade des Turms der Neubaukirche vorweihnachtliche Klänge zu hören sein. Alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber können dem Auftritt ab 16.30 Uhr lauschen, wenn die Neubaukirche feierlich illuminiert sein wird. Das Konzert dauert circa 30 Minuten. Auf dem Programm stehen Originalstücke aus der Münchner Petersturmmusik, adventliche und weihnachtliche Weisen sowie Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert für Blechbläser.

more