Deutsch Intern
  • [Translate to Englisch:]
  • [Translate to Englisch:]
  • none
  • [Translate to Englisch:]
  • [Translate to Englisch:]
Faculty of Law

Archiv

News-Archiv

Dr. Björn C. Becker am Klavier und Kontrabassist begleiten Sänger im Toscanasaal

Ein Adventskonzert der Mitglieder der Juristischen Fakultät sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation unserer Studierenden mit der Wüzrburger Alma Mater stärken. Erfreulich viele Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Sekretärinnen sowie Professorinnen und Professoren waren dem Aufruf von Professor Bien gefolgt und hatten sich bereit erklärt, als Solisten oder als Teil eines ad hoc zu bildenden Chores einen musikalischen Beitrag zu leisten. Der sich verschärfenden Corona-Lage fiel zuerst der Chorgesang zum Opfer. Am Ende musste das gesamte, für den 21.12.2021 in der Neubaukirche geplante öffentliche Konzert leider abgesagt werden.

 

more
Ein Schild im Rahmen einer Demonstration mit der Aufschrift "CLIMATE JUSTICE NOW!".

Die Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht bewertet die sogenannte Klima-Entscheidungen des UN-Kinderrechtsausschusses aus völker- und menschenrechtlicher Sicht. Der Podcast des Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) der Friedrich-Alexander-Universität FAU behandelt die menschenrechtlichen Gesichtspunkte rechtlicher und politischer Herausforderungen der Gegenwart.

more
Eine Schreibmaschine auf Papier.

Die Juristen Alumni Würzburg laden zum Jahresabschluss zur Teilnahme an einem Schreibwettbewerb ein. Bis Dienstag, 20. Dezember 2021 können skurrile, humorvolle und kreative juristische Sachverhalte inklusive Lösungsskizze eingereicht werden. Auf die Gewinner warten tolle Preise: 1. Platz: Apple iPad; 2. Platz: 100 € Comacs-Gutschein; 3-8 Platz: JAW-Fakultäts-Pullover. Teilnahmeberechtigt sind alle Fakultätsangehörigen.

more

Die Juristen Alumni Würzburg und Stiftung Umweltenergierecht veranstalten im Wintersemester 2021/22 gemeinsam mit der Stiftung Umweltenergierecht eine Ringvorlesung zum Thema: "Klimaschutz als Herausforderung für das Recht?“. Ein im April veröffentlichter Beschluss des Bundesverfassungsgerichts über das Klimaschutzgesetz verpflichtet den Gesetzgeber zum effektiven Klimaschutz. Das Recht muss nun die Rahmenbedingungen für die Begrenzung des Klimawandels und die Bewältigung seiner Folgen schaffen.

more
Abgesperrte Stühle einer Außengastronomie.

Der Inhaber der Lehrprofessur für Öffentliches Recht bespricht zusammen mit Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur sogenannten Bundesnotbremse vom 19. November 2021. Dabei geht es insbesondere um die zugrundeliegenden Expertengutachten, die Konkretisierung der Verhältnismäßigkeitsprüfung sowie die Abgrenzung und die Abwägung betroffener Grundrechte.

more
Thumbnail eines YouTubevideos.

Wie auch im letzten Jahr gestaltet Prof. Dr. Frank Zieschang einen strafrechtlichen Adventskalender auf der Videoplattform YouTube. Hinter jedem "Türchen" versteckt sich eine strafrechtlich relevante Frage, die der Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht am darauffolgenden Tag beantwortet. In der Folge vom 1. Dezember wird die Frage aufgeworfen, ob der sogenannte "Handtaschenraub" überhaupt den Tatbestand des Raubes erfüllt.

more
Professorin Eva-Maria Kieninger vor der Würzburger Juristischen Fakultät.

Die Juristische Fakultät gratuliert Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht sowie Internationales Privatrecht zum Erhalt des „Studentischen Preises für herausragende Lehre“. Zum dritten Mal hatte die Universitätsleitung auf Vorschlag der Studierendenvertretung alle Studierenden der Universität Würzburg dazu aufgerufen, exzellente Lehrkräfte in der Kategorie „Nachhaltige Lehre“ vorzuschlagen. Die Funktion der Jury übernahm der studentische Fachschaftenrat.

 

more
Ein Vertrag wird unterschrieben.

Die Frage nach den Grenzen der Bindungswirkung arbeitsvertraglicher Regelungen ist ein Dauerbrenner der Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Im Fokus steht dabei in den letzten Jahren zunehmend die Frage nach möglichen Gestaltungsspielräumen der Betriebspartner. Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft laden ein zu den Vorträgen von Prof. Dr. Thomas Raab, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Trier und Prof. Dr. Martin Diller, Rechtsanwalt bei Gleiss Lutz in Stuttgart.

more
Die Skyline von Kuala Lumpur, Malaysia.

The arbitration rules of the Asian International Arbitration Centre are the applicable procedural rules for this year s Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot. In order to acquaint the participating law students with these rules, the speakers will provide the key changes to the 2021 Rules over the 2018 Rules, highlight the stages involved in the conduct of arbitration proceedings and technical review of awards, and discuss them with the students in a tutorial exercise (“learning-by-doing“).

more
Das Foyer der Neubaukirche.

Der Fakultätskarrieretag kehrt zurück in hybrider Form. Bei der Präsenzveranstaltung von 11 bis 16 Uhr präsentieren sich Kanzleien, Ministerien und andere potentielle Arbeitgeber im Foyer der Neubaukirche. Ergänzt wird die Messe durch ein digitales Rahmenprogramm, das unter anderem ein online Bewerbungstraining ermöglicht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

more
Er hat in Griechenland studiert, in München promoviert und ist jetzt als Humboldt-Stipendiat für einen Forschungsaufenthalt an der Uni Würzburg: Timoleon Kosmides, Assistant Professor an der Aristoteles-Universität Thessaloniki.

Im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung arbeitet er an der JMU an seinem Forschungsprojekt „Zwingendes und dispositives Vertragsrecht – Eine Studie des griechischen Rechts im Lichte der europäischen Vertragsrechtsvereinheitlichung“. Sein Gastgeber ist Professor Florian Bien, Inhaber des Lehrstuhls für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht.

more
Ein Person schießt einen Pfeil auf eine Zielscheibe.

Die Juristen Alumni, elsa Würzburg und die Fachschaft laden alle Studierenden herzlich ein zu einer Exkursion am 18. Oktober 2021 um 16 Uhr nach Eibelstadt. Unter Anleitung wird mit Pfeil und Bogen geschossen und im Klettergarten geklettert. Da die Plätze begrenzt sind, wird um vorherige Anmeldung gebeten.

more

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und die Forschungsstelle RobotRecht laden alle Interessierten herzlich zum Symposium „Mensch – Recht – Digitalisierung“ am Freitag, den 8. Oktober 2021 ein. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr in der Neubaukirche der Alten Universität mit Vorträgen zu künstlicher Intelligenz und dem Einsatz digitaler Instrumente in Gerichtsverhandlungen. Im Anschluss werden die Themen in einer Podiumsdiskussion mit Rechtsanwälten und Richtern des OLG Bamberg sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik aufgegriffen.

more
Das Bild zeigt viele bunte Bücher in einem Regal entlang der Wand einer runden Bibliothek.

Die Online-Zeitschrift "Legal Tribune Online" berichtet über das 4. Offene Doktorandenseminar im Kartellrecht, ausgerichtet vom Institut für Kartellrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Prof. Dr. Florian Bien, Inhaber des Lehrstuhls für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht an der Juristischen Fakultät Würzburg und fünf Kolleg*innen setzten sich kritisch mit der eigenen Dissertation auseinander und gaben Hinweise wie die wissenschaftliche Arbeit gelingen und zu einem regelrechten "Pageturner" werden kann.

more
Mikrofon vor Publikum

Der Seminarvortrag im Schwerpunktstudium stellt für viele Studierende die erste Möglichkeit dar, einem Publikum eine eigene juristische Arbeit zu präsentieren. In dem Artikel der Online Zeitschrift "LTO" rät Prof. Dr. Wolfram Buchwitz zu einer intensiven Vorbereitung, um selbstbewusst und frei reden zu können und souveräne Antworten auf Rückfragen zu finden.

more