Deutsch Intern
  • [Translate to Englisch:]
  • [Translate to Englisch:]
  • none
  • [Translate to Englisch:]
  • [Translate to Englisch:]
Faculty of Law

Archiv

News-Archiv

Ein Laptop auf einem Schreibtisch, der 3D auf dem Bildschrim anzeigt.

Prof. Dr. Caroline S. Rupp, Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung lädt alle Doktorandinnen und Doktoranden der Juristischen Fakultät auch im Sommersemester 2021 zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe über Zoom ein. Im Fokus stehen Vorträge und der unbefangene Austausch der Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Die Auftaktveranstaltung findet am 27. April 2021 ab 18 Uhr mit Cynthia-Sophie Pfalzgraf statt.

more

Die Juristische Fakultät begrüßt alle neuen Studierenden und lädt Sie herzlich dazu ein, an der Einführungswoche für Erstsemester teilzunehmen. Aufgrund der aktuellen Situation findet sie virtuell in einem Kursraum auf WueCampus statt. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrem Einstieg ins Jurastudium. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

more
Thumbnail eines YouTubevideos.

Prof. Dr. Frank Zieschang, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht, veröffentlicht seit dem letzten Jahr Videos auf der Plattform YouTube. In der Reihe "Zieschang, BGH in Strafsachen aktuell" erläutert er aktuelle Entscheidungen des BGH aus dem Bereich des Strafrechts. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden und eignet sich insbesondere für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten, um sich über die aktuelle Rechtsprechung des BGH zu informieren.

more

Prof. Dr. Wolfram Buchwitz, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Historische Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht, veröffentlicht seit Anfang des Jahres Videos auf der Plattform YouTube. In loser Folge werden ausbildungsrelevante Themen, die Hintergründe und die Geschichte des Rechts sowie rechtspolitische Fragestellungen behandelt. Der Start des Kanals erfolgte mit einer dreiteiligen Serie zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

more
Auch Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter stehen beim Studieninfotag 2021 als Ansprechpersonen für Studieninteressierte zur Verfügung.

Am 23. Februar 2021 findet der Studieninfotag der Julius-Maximilians-Universität Würzburg statt. Ab 9.30 Uhr wird der Studiendekan der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Wolfram Buchwitz, das Jurastudium in Würzburg vorstellen. Bereits ab 9 Uhr haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

more

Die Juristen Alumni Würzburg laden ein zu einer Diskussion zum Thema "Was macht Corona mit unseren Grundrechten? Impfpflichten, Corona-App und Triage im internationalen Vergleich". Die Online-Veranstaltung findet am Freitag, den 5. Februar 2021 von 16 bis 19 Uhr statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail an jaw@jura.uni-wuerzburg.de.

more

Summer Studies on European Law from 20th to 24th September 2021

12/14/2020

The Law Faculty of Würzburg, Germany, welcomes law students and young professionals from all over the world to our program presented by Prof. Dr. Eckhard Pache. Participants are invited to expand their knowledge of European Law. The first 50 applicants will be granted scholarships of 200 Euro. All enrolled participants will be awarded 2 ECTS points. Applications are accepted by 31st January 2021.

more

The Law Faculty of Würzburg, Germany, welcomes law students and young professionals from all over the world to take part in an online program on Crime and Scurity in the Digital Age presented by Prof. Dr. Tobias Reinbacher. The first 20 applicants will be granted scholarships worth 200 Euros each. Additional to this years´s online school, all participants will be guaranteed a spot in next year´s school on site in Würzburg without additional fees. All enrolled participants will be awarded 2 ECTS points. Applications are accepted by 31st January 2021.

more
Ein Laptop auf einem Schreibtisch, der 3D auf dem Bildschrim anzeigt.

Prof. Dr. Caroline S. Rupp, Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung lädt alle Doktorandinnen und Doktoranden der Juristischen Fakultät zur Teilnahme an einer neuen Veranstaltungsreihe ein. Im Fokus stehen Vorträge und der unbefangene Austausch der Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. Dezember mit Hannah Krapp (LS Teichmann) im Online-Format statt.

more

Leider ist es zur Zeit nicht möglich, den Fakultätskarrieretag wie gewohnt im Foyer der Neubaukirche stattfinden zu lassen. Gemeinsam mit myjobfair und den Universitäten Regensburg und Erlangen wird die Veranstaltung dieses Jahr deshalb als "Online-Messe" am Mittwoch, den 25. November 2020 von 12 bis 17 Uhr angeboten. Die Juristen Alumni laden alle Interessierten herzlich ein.

more

Rassismus in der Polizei? Racial Profiling in Deutschland? Türkischstämmige als Menschen zweiter Klasse? Diskriminierung durch und von künstlicher Intelligenz? Ausgrenzung am Lebensende? – Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die zunehmend ein gedeihliches Miteinander beeinträchtigen. Die Würzburger Juristen-Alumni veranstalten deswegen im Wintersemester 2020/21 eine Ringvorlesung zum Thema: Ausgrenzung, Rassismus, Hass -Vom richtigen Umgang mit den „Anderen“.

more
Studentin sitz im Garten vor einem Laptop, auf dem eine Vorlesung zu sehen ist.

Die Juristen-Alumni laden ein zum Online Seminar über Zoom am Mittwoch, den 21. Oktober 2020 um 14 Uhr. Die Veranstaltung ermöglicht es, Erfahrungen zur virtuellen Lehre an der Juristischen Fakultät auszutauschen und zu diskutieren. Im Rahmen des Seminars werden unter anderem der Studiendekan, Prof. Dr. Wolfram Buchwitz, Prof. Dr. Markus Ludwigs als Vertreter für die Professorinnen und Professoren sowie Studierende und wissenschaftliche Assistenten von Ihren Erkenntnissen aus dem vergangenen Semester berichten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung unter juristen-alumni@jura.uni-wuerzburg.de erforderlich.

more
Links ist das Bundesgebiet der BRD zu sehen, schraffiert in den Nationalfarben. Dabei ist das frühere Gebiet der DDR erkennbar abgegrenzt. Rechts steht der Titel der Veranstaltung.

Am 3. Oktober 2020 feiert die Bundesrepublik Deutschland 30 Jahre Deutsche Einheit. Aus diesem Anlass veranstalten Prof. Dr. Markus Ludwigs, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht und Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. (E), Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht eine interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester 20/21. Die Veranstaltung wird in Form eines Web-Seminars über den Videokonferenzanbieter Zoom stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

more
Dr. Laura Murguia-Goebel erhält die Auszeichnung der mexikanischen Regierung.

Die Juristische Fakultät gratuliert Frau Dr. Laura Murguía-Goebel. Sie erhielt am 23. September 2020 in Frankfurt aus den Händen der Konsulin Cecilia Villanueva die von der mexikanischen Regierung verliehene Verdienstmedaille “Mexicanos Distinguidos” in der Kategorie Wissenschaft und Bildung. Die Auszeichnung wurde ihr für herausragende Forschung und Lehre im internationalen Wirtschaftsrecht, besonders mit Rücksicht auf die Beziehungen zwischen Mexiko und der EU sowie für ihren Einsatz zur Förderung des deutsch-mexikanischen akademischen Austauschs und zur Verbreitung der mexikanischen Kultur zuerkannt.

more
A participant in front of a notebook which displays the Neubaukirche and the words "welcome to würzburg!".

From September 7 to 10, students from 9 nations participated in the Law Faculty's School of Law 2020.

Thanks to the commitment of the organizer Prof. Dr. Eva-Marie Kieninger and the other lecturers an attractive event program in digital form could be realized despite the effects of the Corona Pandemic. The participants had the opportunity to deepen their knowledge on European business law and to establish international contacts.

more