Ein Chatbot für Justita
25.07.2023In der SZ beschäftigt sich Wolfgang Janisch mit Künstlicher Intelligenz in der Justiz und hat hierzu Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Professorin Dr. Susanne Beck befragt.
MehrFolgend finden Sie eine Auswahl an Berichten über die Forschungsstelle:
Beiträge für das Jahr:| 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 |
In der SZ beschäftigt sich Wolfgang Janisch mit Künstlicher Intelligenz in der Justiz und hat hierzu Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Professorin Dr. Susanne Beck befragt.
MehrDas Bayerische KI Netzwerk berichtet über den Ruf einer Pause für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und zitiert hierbei auch Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf.
MehrDie Kenntnisnahme von Straftaten im Forschungsprozess ist ein forschungsethisches Dilemma und birgt für Forschende Unsicherheiten. Eine neue Handreichung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) gibt nun Orientierung.
MehrEric Hilgendorf verfasste zusammen mit Alexander Pretschner, Ute Schmid und Hannah Schmid-Petri einen Gastbeitrag bei der FAZ zur Sprach-KI ChatGPT, die derzeit in aller Munde ist.
MehrWolfgang Janisch berichtet in der SZ über die Juristentagung 2022 "Künstliche Intelligenz - Herausforderungen und Chancen" und nennt Wortbeiträge von Eric Hilgendorf und Susanne Beck.
MehrBenjamin Stahl berichtet in der Mainpost unter Bezugnahme auf Projekte der Forschungsstelle über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Justiz.
MehrJuliane Glahn von Zeitgeister, einem Teil des Goethe-Instituts, führte mit Max Tauschhuber ein Interview über autonomes Fahren.
MehrDie Tagesschau berichtet über den Beschluss des Osnabrücker Landgerichts über die Strafbarkeit des Vorlegens eines gefälschten Impfausweises in einer Apotheke und die Äußerungen von Strafrechtlern zum Urteil.
MehrDie Deutsche Verkehrs-Zeitung berichtet über den Entwurf einer KI-Verordnung der Europäische Kommission und deren Auswirkungen auf die Logistik-Branche.
MehrZeitungsartikel und Pressemitteilung des Oberlandesgerichts über das Symposium am 08. Oktober 2021.
MehrDie Pressestelle des OLG Bamberg berichtet über das anstehende gemeinsame Symposium, an dem die Ergebnisse der Projektarbeit vorgestellt werden sollen, die in den beiden eingesetzten Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern "Technik und ihre Akzeptanz" sowie "Recht und Ethik" erarbeitet wurden. Daran sind anregende Vorträge angegliedert.
MehrDas Handelsblatt berichtet über das neue Gesetz zum autonomen Fahren, das sich an Mobilitätsdienstleister richtet.
MehrDie Welt veröffentlichte einen Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. zum Datenschutz und der Corona-Warn-App.
MehrDie Pressestelle des Oberlandesgerichts Bamberg berichtet über das gemeinsame Projekt, an dem neben dem Bereich Rechtswissenschaften auch die Fachrichtungen Informatik und Psychologie teilnehmen.
MehrDie Welt veröffentlichte einen Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, zur "Verabsolutierung" eines einzelnen Grundrechts, was die Stilllegung ganzer Regionen zur Folge habe.
MehrUnser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Vogel wurde 2020 für die Taz von Kathrin Burger zur datenbasierten Marktmacht von Unternehmen zitiert.
MehrDas Bauernblatt berichtete über die 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswissenschaft (GIL) an der sich unser Mitarbeiter Paul Vogel zu den Problematiken der Datenhoheit und des Dateneigentums äußerte.
MehrSelbstlernende Systeme können Produktionsprozesse straffen, Wartungszeiten verkürzen und Fehler eigenständig ausmerzen. Im Idealfall. Denn greifen ERP-Lösung und Maschinensoftware ineinander und werden z. B. Bestellprozesse automatisiert, kann das auch zu unerwünschten Ergebnissen führen. Doch wer haftet dann wann und wofür?
MehrAm 26. Dezember 2019 besuchte Prof. Hilgendorf eine Konferenz in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh und referierte dort zum Thema „Neuer europäischer Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz“. Die Einladung erfolgte auf Grundlage der intensiven Zusammenarbeit der Forschungsstelle RobotRecht mit dem dortigen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Recht unter der Leitung von Prof. Liching Chang.
MehrImmer mehr Roboter kommen in Deutschlands Betrieben zum Einsatz, die teilweise sogar eng und ohne Trennschutz mit den Beschäftigten zusammenarbeiten. Was aber passiert im Falle eines Unfalls? Kann ein Roboter an einem Unfall „schuld“ sein? Oder muss der Beschäftigte dann die volle Verantwortung tragen? Nicolas Woltmann von der Forschungsstelle Robotrecht an der Universität Würzburg gibt Antworten auf diese und andere Fragen zum aktuellen Stand der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit.
MehrIndustry of Things berichtet über den "Robotrechtler Eric Hilgendorf".
Mehr"Egal ob in der Fabrikhalle oder im OP-Saal: In der Arbeitswelt kommen immer öfter Roboter mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Wer trägt die Verantwortung, wenn sie Fehler machen?" Ein Interview von Spiegel Online mit Christian Haagen.
Mehr"In Zukunft wird künstliche Intelligenz so alltäglich sein wie Strom und Telefon - ob autonomes Auto, Roboter-Chirurg oder denkende Industriemaschine. Doch was, wenn selbstständige Maschinen tödliche Fehler machen?" Ein Beitrag der Deutschen Welle mit Interviewausschnitten mit Nicolas Woltmann und Susanne Beck.
MehrDie Süddeutsche berichtet über ein Interview mit Eric Hilgendorf zur Verursachung eines Unfalls durch ein Fahrzeug im Autopilot-Modus.
MehrMal ehrlich: Roboter sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie saugen die Wohnung, übernehmen das Autofahren und werden – wie beispielsweise Alexa – zu persönlichen Assistenten. Sie können immer mehr. Aber was passiert, wenn etwas schiefgeht? Zu dieser Frage hat Prof. Dr. Dr. Hilgendorf mit dem Nürnberger Stadtanzeiger ein Interview geführt.
MehrWerden Roboter sich in Zukunft ersatzpflichtig machen oder gar strafrechtliche Verantwortung tragen? Und wie lässt sich ihre zunehmende Autonomie mit den Belangen des Arbeitsschutzes in Einklang bringen? Diesen und einigen weiteren Fragen des Magazins „Sicherheitsingenieur“ hat sich Nicolas Woltmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle, in der Maiausgabe 2018 gestellt.
MehrNicolas Woltmann, Mitarbeiter der Forschungsstelle, hat dem Magazin „Maschinenmarkt“ ein Interview über Rechtsfragen im Zusammenhang mit der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung gegeben. Dabei ging es nicht nur um das neueste Facebook-Datenleck, sondern auch um Datenprotektionismus und sicheres Cloud-Computing.
MehrWie tragen wir das Thema „Ethik und KI“ in die Zivilgesellschaft? Das war die zentrale Frage der Podiumsdiskussion des HumanIThesia-Kongresses am 28. Oktober 2017 im Weltethos-Institut in Tübingen.
MehrNZZ Format - Die Macht der Maschinen
MehrJuristisches Referenzmodell für Industrie 4.0 geht online
MehrRoboter auf dem Vormarsch
MehrWelche Rechte und Pflichten haben Roboter?
MehrIndustrie 4.0 - Recht komplex
MehrDatensammelwut. Auf dem Weg zum gläsernen Autofahrer
MehrWelche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?
22. DVR-Forum „Sicherheit und Mobilität“:
Automatisiertes Fahren und Ethik
MehrBerichterstattung zur 4. Tagung zum Technikrecht
MehrWer ist verantwortlich, wenn künstliche Intelligenz versagt?
Mehr"Die Welt" - Sonderausgabe "Venetzte Welten": Crash per Fernsteuerung
MehrWen soll das autonome Auto lieber überfahren?
Mehr"Wenn der Roboter spinnt" - Berichterstattung "Ausgezeichnete Orte"
MehrMittschnitt eines Interviews zum Thema "Fahrzeugautomatisierung"
MehrVGT 2015: Technologien im Fokus
MehrAutonomik für Industrie 4.0 & Recht
MehrVom Ende der Raserei
MehrComputer vor Gericht - Technik ist dem rechtlichen Rahmen voraus
MehrJenseits des Menschen Geist und Maschine verschmelzen miteinander
MehrLösungsansätze für das Haftungsproblem
MehrWer haftet, wenn kein Mensch mehr das Auto lenkt?
MehrRechtsfragen bei Servicerobotern: Wer haftet?
MehrStrafrecht für Autos
MehrSind Computer die besseren Autofahrer?
MehrWer haftet für das autonome Auto?
MehrHaftung für autonomes Auto noch ungeklärt
MehrHaftung für autonomes Auto noch ungeklärt
MehrFahrzeugtechnik: Wer haftet für das autonome Auto?
MehrRoboter haften nicht
MehrZusammenarbeit mit Robotikern an der PKU in Peking, China
Interview mit Herrn Prof. Dr. Dr. Hilgendorf
MehrForschungsthema: Sind Roboter-Rollstühle juristisch in Ordnung?
MehrDer Roboter und das Recht
MehrInterview: Rechtliche Konsequenzen autonomer Systeme
MehrJuristen fordern Gesetze für Roboter
MehrRoboter und Schadenersatz: Wer haftet, wenn Roboter Fehler machen?
MehrRobotergesetze: Haftungsfragen sind keine Science Fiction
MehrDas war nicht ich, das war mein Hirnschrittmacher
MehrBrauchen wir ein Roboterrecht?
MehrDer Scooter muss noch reifen
MehrRoboter - neu definiert
MehrWer haftet bei Roboterschäden?
MehrRoboter Hospi bringt die Medizin
MehrRoboter vor Gericht
MehrAutonome Technik übernimmt keine Haftung
MehrFernsteuerung auch ohne Betriebssystem (Audio Podcast; ab Min. 26)
MehrRobotikrecht
MehrWann steht der erste Roboter vor Gericht?
MehrRoboter vor Gericht
MehrDer juristische Roboter
MehrStrafbarkeit von Robotern untersucht
MehrMenschenrechte für Roboter?
MehrRobot-Recht Grundlagenforschung mit ein bisschen Science-Fiction
MehrSind Roboter schuldfähig?
MehrSchuldfähigkeit von Maschinen: "Roboter werden Fehlentscheidungen treffen"
MehrWenn der Roboter aus der Reihe tanzt
MehrRoboter vor Gericht
MehrUni Würzburg forscht über Schuld von Maschinen
MehrSchuld und Maschine
MehrWelche Rechte und Pflichten hat ein Roboter?
MehrRechte und Pflichten von Robotern
Mehr