Vorträge
30.01.2025 | Ministerialfreiheit der BNetzA - Grundlagen, Reichweite und Konsequenzen, Vortrag im Rahmen der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises für Regulierungsfragen (WAR) der BnetzA. |
13.06.2024 | Moderation der Podiumsdiskussion zum Thema "Perspektiven des Entgeltregulierungsrahmens für die Energiewirtschaft" unter Beteiligung von Prof. Dr. M. Fehling (Bucerius Law School), Andreas Gentzsch (Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDEW e. V.) und Klaus Müller (Präsident der BNetzA), 7. Symposium der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht ("Entgeltkontrolle im Kartell- und Regulierungsrecht"), Osnabrück. |
02.02.2024 | Rezeption ökonomischer Erkenntnis im Recht - vom Dialog zweier nachbarwissenschaften, Akademische Gedenkveranstaltung für Herrn Prof. Dr. Felix Höffler (1970-2019) an der Universität zu Köln. |
07.-08.12.2023 | Verstaatlichung und Privatisierung als Instrumente zur Bewältigung der Versorgungskrise, in: Versorgungssicherheit zwischen Energiewende und Energiekrise, Jahrestagung des enreg., Berlin. |
16.11.2023 | Höchstrichterliche Überlegungen zu regulatorischen Befugnissen (BVerwG, Beschluss v. 10.05.2023 – 6 B 23.22), XXIX. Eisenbahnrechtliche Forschungstage „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts“, veranstaltet von der Bundesnetzagentur und der Universität Regensburg, Berlin. |
20.10.2023 | Die neue Welt der Energienetzregulierung – Konsequenzen aus EuGH, C-718/18 v. 2.9.2021, Sylter Energie-Symposium, Westerland (digitale Teilnahme). |
Weitere Vorträge von Herrn Prof. Dr. Markus Ludwigs finden Sie im Schriften- und Vortragsverzeichnis des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht.