Intern
Lehrstuhl Prof. Dr. Anja Amend-Traut

Dr. Erik Schlereth

Publikationen

Dr. Erik M. Schlereth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt: erik.schlereth@uni-wuerzburg.de

Publikationsverzeichnis (Stand: Juni 2024)

  1. Anm. zu OLG Hamburg, Keine Kennzeichnungspflicht bei offensichtlicher Werbung auf Instagram, MMR 2020, 767 (gemeinsam mit Henrik Eibenstein).
  1. Anm. zu LG Würzburg, Keine irreführende geschäftliche Handlung bei einseitigen Vertragsänderungen aufgrund von Covid-19 Anordnungen, COVuR 2021, 20 (gemeinsam mit Katharina Starz).
  1. Art. 240 § 7 EGBGB – ein untauglicher Versuch der Legislative, COVuR 2021, 81 (gemeinsam mit Katharina Starz).
  1. Anm. zu AG Braunschweig, Schmerzensgeldanspruch wegen vorsätzlichen Anhustens in Zeiten der Corona-Pandemie, COVuR 2021, 90.
  1. Das ärztliche Attest in der COVID-19-Pamdemie, COVuR 2021, 148 (gemeinsam mit Henrik Eibenstein/Andreas Lang).
  1. Verfahrensbeistandschaft – Quo vadis? – zugleich Besprechung von BGH, Beschluss v. 02.12.2020 – XII ZB 303/20, FamRZ 2021, 1599 (gemeinsam mit Anja Amend-Traut).
  1. Anm. zu AG Paderborn, Fitnessstudio, COVuR 2021, 549.
  1. Einführung A. Historie des Infektionsschutzes, in: André Sangs/Henrik Eibenstein (Hrsg.), Infektionsschutzgesetz mit Trinkwasserverordnung, München 2022 (gemeinsam mit Anja Amend-Traut).
  1. Die fiktive Mängelbeseitigung – ein dogmatischer Kraftakt, r+s 2022, 380 (gemeinsam mit Fritz Stenger).
  1. Die COVID-19-Schutzimpfung Minderjähriger – mehr Freiheit als gedacht?, FamRZ 2022, 668.
  1. Die Auslegung der subjektiven Tatbestandsmerkmale des § 1567 Abs. 1 BGB, NZFam 2022, 682 (gemeinsam mit Eckard L. Pongratz).
  1. Die Behandlung Minderjähriger im Spannungsverhältnis von elterlicher Sorge und Selbstbestimmungsrecht des Kindes am Beispiel der COVID-19-Schutzimpfung, in: GuP 2022, 128 (gemeinsam mit Anja Amend-Traut).
  1. Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 21.07.2022, in: FamRZ 2022, 130 (gemeinsam mit Anja Amend-Traut).
  1. Die Grenzen der Betriebsgefahr – zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 26.3.2019 – VI ZR 236/18, r+s 2019, 410, in: r+s 2022, 7 (gemeinsam mit Fritz Stenger).
  1. Das Schicksal des Werkunternehmerpfandrechts bei mangelhafter Leistung, in: NJ 2022, 24 (gemeinsam mit Fritz Stenger).
  1. Anm. zu OLG Frankfurt a. M., Teil- und Grundurteil v. 18.1.2023 – 4 U 249/21, in: VersR 2023, 536 (gemeinsam mit Matthias Ehmer).
  1. Anm. zu OLG Celle, Urt. v. 15.2.2023 – 20 U 36/20, in: r+s 2023, 277.
  1. Anm. zu BGH, Urt. v. 07.02.2023 – VI ZR 87/22, in: r+s 2023, 237 (gemeinsam mit Fritz Stenger).
  1. Rechtswirkungen des § 2289 Abs. 1 Satz 2 BGB bei Wegfall der erbvertraglichen Bindungswirkung, in: ZEV 2023, 637 (gemeinsam mit Johannes Romanski).
  1. Pflichtteilsrecht und Auslegungsmethodik – Anmerkung zu BGH IV ZR 60/22 aus didaktischer Perspektive, in: JURA 2023, 907 (gemeinsam mit Cyril Hergenröder).
  1. (Gute) Eltern kann man sich nicht aussuchen, in: JA 2023, 725 (gemeinsam mit Katharina Starz).