Erschienen: Becker (Hrsg.), Wettbewerb auf digitalen Märkten, Nomos 2025, Reihe "Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik"
24.01.2025Interdisziplinärer Sammelband im Open Access und als Druckfassung
Heute ist der von Dr. Björn Christian Becker herausgegebene Sammelband "Wettbewerb auf digitalen Märkten" im Nomos-Verlag (Reihe Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik) erschienen. Das Werk ist kostenlos im Open Access verfügbar. Eine Druckfassung wird spätestens im Februar 2025 veröffentlicht.
Das interdisziplinäre Autorenteam widmet sich auf 384 Seiten in 12 Beiträgen einigen der drängendsten Fragen betreffend das Kartellverbot, das Missbrauchsverbot, die Marktstrukturkontrolle sowie die Regulierung auf den Digitalmärkten. Im Einzelnen:
GAin Prof. Dr. Dres. h.c. Juliane Kokott und Mariya Serafimova geben einen spannenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung der Unionsgerichte zu Art. 102 AEUV.
PD Dr. Carsten König analysiert ökonomische Ansätze in den Google-Urteilen des EuG.
Prof. Dr. Sarah Legner beschäftigt sich mit möglichen Szenarien der Kollusion durch Algorithmen.
Ass.-Prof. Maria José Schmidt-Kessen beleuchtet die Stellung von Plattformarbeitern vor dem Hintergrund des Kartellrechts.
Dr. Björn Christian Becker zeigt auf, unter welchen Umständen das Abwerben von Mitarbeitern ("poaching") einen Missbrauch iSd Art. 102 AEUV begründet.
Ass.-Prof. Dr. Lena Hornkohl beschäftigt sich mit dem Diskriminierungsmissbrauch, insbesondere der Selbstbevorzugung auf Digitalmärkten.
PD Dr. Daniel Könen widmet sich der Fusionskontrolle unterhalb der Aufgreifschwellen nach der 11. GWB-Novelle.
Prof. Dr. Tristan Rohner analysiert den neuen § 32f GWB und seine Rolle als mögliches Instrument zur Entflechtung von Digitalunternehmen.
Dr. Annika Stöhr und Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn berichten von ersten Erfahrungen mit § 19a GWB.
Dr. Sophia Gaenssle, Prof. Dr. Oliver Budzinski und Dr. Annika Stöhr beschäftigen sich mit algorithmischen Such- und Empfehlungssystemen und den entsprechenden Vorgaben von Digital Markets Act (DMA) und Digital Services Act (DSA).
Jun.-Prof. Dr. Jan-Frederick Göhsl beleuchtet wichtige Aspekte des Public Enforcement des DMA.
Jun.-Prof. Dr. Tabea Bauermeister beschäftigt sich mit dem DMA-Private Enforcement.