Wintersemester 2024/25
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Hinweis: Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen finden regelmäßig in Präsenz statt. Sie werden durch Materialien auf WueCampus unterstützt. Dabei handelt es sich um urheberrechtlich geschützte Dateien, die nur zum eigenen Gebrauch vorgesehen sind und nicht verbreitet werden dürfen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kursraum auf „WueCampus“.
Vorlesung: Bezüge des Staatsrechts zum Völker- und Europarechts (P, ER, NfÖ)
2 SWS, Mi, 12-14 Uhr, HS I (AU) Beginn: 16.10.2024
Die zunehmende Verdichtung internationaler Beziehungen führt für den einzelnen Staat zu einer Vielfalt von „Gemengelagen“ nationaler und internationaler Rechtsnormen, die im konkreten Fall Geltung beanspruchen. Die Vorlesung behandelt daher das Beziehungsgeflecht zwischen deutschem Staatsrecht und dem Völker- und Europarecht. Erörtert werden die Rechtsquellen des Völker- und Europarechts und ihr innerstaatlicher Vollzug sowie die Mitwirkung der Bundesrepublik Deutschland an der Schaffung internationaler und supranationaler Rechtsnormen. Besonderes Augenmerk gilt der Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Vereinten Nationen und in die Europäische Union.
Literaturempfehlung:
Calliess, Staatsrecht III, 4. Aufl. 2022; Sauer, Staatsrecht III, 8. Aufl. 2024. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen auf „WueCampus“.
Die Vorschriften des Grundgesetzes mit Bezügen zum Völker- und Europarecht sind außerdem von Frau Prof. Schmahl in: Sodan (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 5. Aufl. 2024, kommentiert. Aus Anlass des 75-jährigen Grundgesetz-Jubiläums ist das Werk als frei zugängliche Open-Access-Version im Internet verfügbar. Mehr dazu unter: grundgesetz-fuer-jeden.de.
Vorlesung: Universelles Völkerrecht (S 11, NfÖ)
2 SWS, Do, 12-14 Uhr, HS III (AU) Beginn: 17.10.2024
Die Vorlesung befasst sich zunächst mit den Grundlagen des Völkerrechts. Im Anschluss daran werden behandelt: Völkerrechtssubjekte; Völkerrechtsquellen; Rechts- und Handlungsfähigkeit von Staaten; Recht der Staatennachfolge; völkerrechtliche Verantwortlichkeit; Staatenimmunität; friedliche Streitbeilegung; Friedenssicherung und Recht der bewaffneten Konflikte.
Literaturempfehlung:
Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 9. Aufl. 2024. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen auf „WueCampus“.
Vorlesung: Völkervertragsrecht mit Bezügen zu Menschenrechtsverträgen (S 11, NfÖ)
2 SWS, Do, 16-18 Uhr, HS III (AU) Beginn: 17.10.2024
Völkerrechtliche Verträge stellen eine wichtige Rechtsentstehungsquelle des Völkerrechts dar. Ziel der Veranstaltung ist es daher, das Recht der völkerrechtlichen Verträge kennenzulernen. Den Schwerpunkt bildet dabei das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (1969). Zudem werden die Wiener Konvention über das Recht der Verträge zwischen Staaten und internationalen Organisationen und zwischen internationalen Organisationen (1986) sowie die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge (1978) in den Blick genommen. Thematisch werden unter anderem behandelt: Abschluss, Auslegung, Ungültigkeit, Rücktritt und Kündigung von sowie Vorbehalte zu und Sukzession in völkerrechtliche(n) Verträge(n), jeweils unter besonderer Berücksichtigung von Menschenrechtsverträgen.
Literaturempfehlung:
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, 2. Aufl. 2002, S. 511 ff.; Schmahl, JuS 2018, S. 737 ff. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen auf „WueCampus“.
Englischsprachige Vorlesung: International Children’s Rights (S 11, Erasmus, Fachsprachenprogramm und alle Interessierte)
1 SWS, Mi, 14-16 Uhr, HS IV (AU) 17.10.2024 bis 27.11.2024
In the course we will deal with international children's rights. After an introduction to the origins and development of international children's rights law and its embedding in international human rights protection, we will mainly deal with the UN Convention on the Rights of the Child (CRC). The scope and structure of the CRC and its Optional Protocols, the general principles and the enforcement mechanisms of the CRC are discussed. We will also deal with the equal rights of children (resembling those of every individual), the differentiated rights of children (enhancing the rights of every individual) and child-specific rights (which are not set forth in other human rights treaties).
Recommended Literature:
Schmahl, United Nations Convention on the Rights of the Child: Article-by-Article Commentary, 2021; Vandenhole/Türkelli, Advanced Introduction to Children’s Rights, 2022.
Studienbegleitendes Seminar: „Internationale Menschenrechte und Klimaschutz“ (S 11, NfÖ)
2 SWS, Blockveranstaltung am 8./9.11.2024, HS III (AU)
Vorbesprechung und Themenvergabe haben bereits stattgefunden. Es sind keine Plätze mehr zu vergeben.