English Intern
Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht

Aufsätze in Zeitschriften

Aufsätze in Zeitschriften

  1. Ungereimtheiten und Rechtsschutzlücken bei der außervertraglichen Haftung der Europäischen Gemeinschaft, ZEuS 1999, S. 415-429.
     
  2. Europäisierung der kommunalen Selbstverwaltung, DÖV 1999, S. 852-861.
     
  3. Die neue NATO-Strategie und ihre völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Implikationen (zusammen mit Eckart Klein), RuP 1999, S. 198-209.
     
  4. Umfang und Grenzen wirtschaftlicher Betätigung von Gemeinden in Brandenburg, LKV 2000, S. 47-54.
     
  5. Frauen unter dem Schutz der EMRK, MRM Themenheft „50 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention“ 2000, S. 47-61.
     
  6. Die Reaktionen auf den Einzug der Freiheitlichen Partei Österreichs in das österreichische Regierungskabinett - Eine europa- und völkerrechtliche Analyse, EuR 2000, S. 819 – 836; Zweitabdruck in: Erhard Busek/Martin Schauer (Hrsg.), Eine europäische Erregung, Die „Sanktionen“ der Vierzehn gegen Österreich im Jahr 2000, Wien, Köln, Weimar 2003, S. 403-423.
     
  7. Die Vergemeinschaftung der Asyl- und Flüchtlingspolitik, ZAR 2001, S. 3-11.
     
  8. Internationaler Terrorismus als Herausforderung an das Völkerrecht (zusammen mit Andreas Haratsch), in: WeltTrends Heft Nr. 32 (2001), S. 111-117.
     
  9. Die “Rule of Law” in den Vereinten Nationen. Überlegungen anhand der Lockerbie-Affäre, RuP 2001, S. 219-235.
     
  10. Integration of foreign students in the German school system, in: International Journal of Children’s Rights Volume 9, Number 4 (2001), S. 285-311.
     
  11. Der Rechtsverzicht im Rahmen des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte, MRM Themenheft “25 Jahre Internationale Menschenrechtspakte”, 2002, S. 127-150.
     
  12. Die Anwendung ratione temporis der Wiener Konvention über das Recht der Verträge (zusammen mit Andreas Haratsch), ZÖR 58 (2003), S. 105-123.
     
  13. La libéralisation du marché de l’assistance en escale dans les aéroports de la Communauté – une raison suffisante pour négliger les droits fondamentaux des entreprises traditionnelles?, ZEuS 2003, S. 297-307.
     
  14. Die brandenburgische Gemeindegebietsreform auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, DVBl. 2003, S. 1300-1309.
     
  15. Die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Eine Bestandsaufnahme des geltenden Rechts, RdJB 1/2004, S. 23-38.
     
  16. Internationaler Terrorismus aus der Sicht des deutschen Ausländerrechts, ZAR 2004, S. 217-225.
     
  17. "Enabling Clause“ versus Meistbegünstigungsprinzip – Die EG-Zollpräferenzen auf dem Prüfstand des Dispute Settlement Body der WTO, AVR 42 (2004), S. 389-410.
     
  18. Funktionszulagen – ein Verstoß gegen Mandatsfreiheit und Gleichheit der Abgeordneten?, AöR (130) 2005, S. 114-149.
     
  19. Völkerrechtliche Implikationen des Falls Daschner (zusammen mit Dominik Steiger), AVR 43 (2005), S. 358-374.
     
  20. Voraussetzungen legaler Tätigkeit menschenrechtlich orientierter Nichtregierungsorganisationen zum Schutz der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Brandenburg, MRM 2006, S. 168-180.
     
  21. Amtshaftung für Kriegsschäden, ZaöRV 66 (2006), S. 699-718.
     
  22. Effektiver Rechtsschutz gegen „targeted sanctions“ des UN-Sicherheitsrats?, EuR 2006, S. 566-576.
     
  23. Die Ganztagsschule im Spannungsfeld von elterlichem Erziehungsrecht, staatlichem Bildungsauftrag und Kindeswohl, DÖV 2006, S. 885-892.
     
  24. Rechtsstaat und Widerstandsrecht, JöR n.F. 55 (2007), S. 99-122.
     
  25. Rücknahme erschlichener Einbürgerungen trotz drohender Staatenlosigkeit?, ZAR 2007, S. 174-179.
     
  26. Der Europäische Haftbefehl vor dem EuGH: Des Rechtsstreits letzter Teil?, DVBl. 2007, S. 1463-1470; Zweitabdruck in: Die Polizei (Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit) 2008, S. 29-35.
     
  27. Menschen mit Behinderungen im Spiegel des internationalen Menschenrechtsschutzes, AVR 45 (2007), S. 517-540.
     
  28. Grundrechtrechtsschutz im Dreieck von EU, EMRK und nationalem Verfassungsrecht, in: EuR Beiheft 1/2008 (hrsg. von Armin Hatje und Martin Nettesheim), S. 7-39.
     
  29. Piloturteile als Mittel der Verfahrensbeschleunigung beim EGMR, in: EuGRZ 2008, S. 369-380.
     
  30. Zwischenstaatliche Kompetenzabgrenzung im Cyberspace, AVR 47 (2009), S. 284-327.
     
  31. Durchbrechung der Rechtskraft nationaler Gerichtsentscheidungen zugunsten der Effektivität des Unionsrechts? (zusammen mit Michael Köber), EuZW 2010, S. 927-932.
     
  32. Schutz vor Armut in der EMRK? (zusammen mit Tobias Winkler), AVR 48 (2010), S. 405-430.
     
  33. Die Bekämpfung der Seepiraterie im Spiegel des Völkerrechts, des Europarechts und der deutschen Rechtsordnung, AöR (136) 2011, S. 44-94.
     
  34. Die mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zum europäischen Binnenmarkt, WiVerw 2011/2, S. 95-111.
     
  35. Die Abschaffung der Todesstrafe in Europa, DTIEV-Online Nr. 2/2011, abrufbar unter: http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/rewi/iev/schmahldtiev-online2011nr2.pdf.
     
  36. Deutschland und die europäische Integration - Grund und Grenzen der verfassungsrechtlichen Regelung unionsbezogener Fragen, BayVBl. 2012, S. 1-8.
     
  37. Einsätze der Streitkräfte im In- und Ausland (zusammen mit Florian Jung), Ad Legendum 2012, S. 134-139.
     
  38. Horizontale Drittwirkung der Warenverkehrsfreiheit? Überlegungen im Anschluss an EuGH, Urt. v. 12.7.2012 - C-171/11, EuZW 2012, 797 - DVGW (zusammen mit Florian Jung), NVwZ 2013, S. 607-612.
     
  39. Das Verhältnis der deutschen Rechtsordnung zu Regeln des Völkerrechts, JuS 2013, S. 961-966.
     
  40. Effektiver Rechtsschutz gegen Überwachungsmaßnahmen ausländischer Geheimdienste?, JZ 2014, S. 220-228.
     
  41. Auswirkungen der UN-Kinderrechtskonvention auf die deutsche Rechtsordnung – Eine Analyse jüngster gesetzgeberischer und judikativer Entwicklungen, RdJB 2014, S. 125-142.
     
  42. Singuläre Integrationsverantwortung des Parlaments – oder kumulative Integrationsverantwortung der Parlamente?: Ein Plädoyer für die Neujustierung der europäischen parlamentarischen Demokratie, DÖV 2014, S. 501-509.
     
  43. Unionstreue und Loyalitätspflichten im Rahmen der (umweltrechtlichen) Außenbeziehungen der Europäischen Union (zusammen mit Florian Jung), EurUP 2014, S. 309-324.
     
  44. Menschenrechtliche Sicht auf die Zwangsbehandlung von Erwachsenen bei Selbstgefährdung, BtPrax 2016, S. 51-54; Zweitabdruck in: Dagmar Coester-Waltjen/Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Zwangsbehandlung bei Selbstgefährdung, Band 19 der Göttinger Juristischen Schriften, Göttingen 2016, S. 43-53.
     
  45. Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Wo liegt das Problem?, JZ 2016, S. 921-928; Zweitabdruck in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Die Welt und Wir: Die Außenbeziehungen der Europäischen Union, 2017, S. 45-66.
     
  46. Die Unionsbürgerschaft: Ein komplexes Rechtsinstitut mit weitreichenden Folgen (zusammen mit Florian Jung), Juristische Ausbildung 2016, S. 1272-1284.
     
  47. Keine Amtshaftung für schuldhafte Völkerrechtsverstöße in bewaffneten Auseinandersetzungen? Kritische Überlegungen zum Kunduz-Urteil des BGH, NJW 2017, S. 128-131.
     
  48. Ist die Anrechnung von Altersrenten gemäß § 29 AbgG auf die Entschädigung von Abgeordneten verfassungskonform?, ZParl 48 (2017), S. 186-210.
     
  49. Meaning and Effects of the European Convention on Human Rights and of the Judgments of the European Court of Human Rights in Germany, Journal of Siberian Federal University. Humanities & Social Sciences 6 (2017 10), S. 818-825.
     
  50. Die Genfer Flüchtlingskonvention: „Magna Charta des Flüchtlingsrechts“ (zusammen mit Florian Jung), NVwZ 2018, S. 125-126; vollständiger Beitrag unter: NVwZ-Extra Aufsätze-Online.
     
  51. Herausforderungen der Regulierung im Cyberspace, ZÖR 73 (2018), S. 3–37.
     
  52. Anonymität im Recht: Freiheitsverbürgung oder Freiheitsgefährdung?, JZ 2018, S. 581-590.
     
  53. Die völkerrechtsdogmatische Einordnung internationaler Menschenrechtsverträge, JuS 2018, S.737-743. 
     
  54. Reformoptionen und Zielkonflikte in der Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union, integration (Vierteljahreszeitschrift) 41 (2018), S. 293-300.
     
  55. Les rôles de la France et de l'Allemagne au Conseil de l'Europe. Une analyse à l’occasion du 70e anni-versaire de l’Organisation en 2019, Annuaire Français de Relations Internationales (AFRI) 2019, S. 419-436.
     
  56. Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt im Ausland, NJW 2020, S. 2221-2224.
     
  57. Verpflichtet das Völkerrecht zur Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz? Ein Statement in 18 Thesen, RdJB 2020, S. 5-13.
     
  58. Bildungsziele im Völkerrecht: Eine Analyse menschenrechtlicher Vorgaben, RdJB 2020, S. 293-308.
     
  59. Die EU als Partnerin völkerrechtlicher Verträge (zusammen mit Rico Neidinger), JuS 2021, S. 24-29.
     
  60. Recht auf Bildung und Recht auf Spiel: Das Verhältnis zwischen Kindeswohl und Kindespartizipation aus der Sicht der UN-Kinderrechtskonvention, Frühe Kindheit (Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind), 6/2021, S. 37-45.
     
  61. Völker- und europarechtliche Implikationen des Angriffskriegs auf die Ukraine, NJW 2022, S. 969-974.
     
  62. Internationale Klimaklagen aufgrund von Menschenrechtsverträgen: sinnvoll oder vergeblich?, JZ 2022, S. 317-327.
     
  63. Der ungleichzeitige Ausschluss Russlands aus Europarat und EMRK, NVwZ 2022, S. 595-598.
     
  64. Absenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre bei Wahlen zum Deutschen Bundestag: Verfassungs- und völkerrechtliche Überlegungen, DVBl. 2022, S. 958-963.
     
  65. Schutz und Rechte älterer Menschen in der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Revidierten Europäischen Sozialcharta, AVR 60 (2022), S. 148-181.
     
  66. Die Rechtsprechung der Unionsgerichtsbarkeit zum Verbot der Altersdiskriminierung, EuR 57 (2022), S. 612-638.
     
  67. The European Court of Human Rights – Can there be too much Success? A Comment, Journal of Human Rights Practice 2022,
    S. 191-203.
     
  68. Der Görgülü-Beschluss des BVerfG oder wie ein Fall zum Umgangs- und Sorgerecht eines nichtehelichen Vaters Rechtsgeschichte schrieb, ZöR 77 (2022), S. 771-779.
     
  69. The 1970 Warsaw Treaty and the Challenges of Interpretative Declarations in International Treaty Law, Polish Yearbook of International Law XLI (2021/22), S. 31-43.
     
  70. Wahlsystem der verbundenen Mehrheitsregel (Kappungssystem) versus modifiziertes echtes Zwei-Stimmen-Wahlrecht (asymmetrisches Grabenwahlrecht): Welches System ist verfassungskonform? – Zugleich eine Replik auf Joachim Behnke in Heft 3/2022 der ZParl, ZParl 54 (2023), S. 180-192.
     
  71. Die Istanbul-Konvention als Instrument zur Beschränkung von Gewalt gegen Frauen (zusammen mit Rico Neidinger), GSZ 2023, S. 53-60.
     
  72. Reformen des Wahl- und Parlamentsrechts des Bundes: Möglichkeiten und Grenzen, ZG 38 (2023), S. 223-244.
     
  73. Generationenkonflikte, Generationengerechtigkeit und intergenerationeller Ausgleich: Materiellrechtliche Grundlagen und Grenzen (zusammen mit Antonia Kuhn), DÖV 2023, S. 873-881.
     
  74. Rechtliche Auswirkungen des grundgesetzlichen Prinzips der Völkerrechtsfreundlichkeit auf das Verhältnis zwischen deutscher Rechtsordnung und Europäischer Menschenrechtskonvention, ZaöRV 83 (2023), S. 805-825.
     
  75. What Financial Resources Does the Council of Europe Have or Need?, in: Revue des Droits et Libertés Fondamentaux (RDLF) 2024 (Online-Zeitschrift),   https://revuedlf.com/cedh/what-financial-resources-does-the-council-of-europe-have-or-need/. 

Nach oben