Intern
  • none
  • Leuchtende digitale Formen vor einem blauen Hintergrund.
Juristische Fakultät

Archiv

News-Archiv

Person mit Kreditkarte vor einem Laptop

Am Freitag und Samstag, den 17. und 18. September 2021 veranstaltet die Forschungsstelle RobotRecht eine Tagung zur Plattformkriminalität im digitalen Zeitalter. Neben strafrechtlichen werden auch ausgewählte zivil- und öffentlich-rechtliche Dimensionen von Online-Plattformkriminalität thematisiert. Die Juristische Fakultät beteiligt sich an der inhaltlichen Gestaltung mit Vorträgen von Professor Dr. Tobias Reinbacher, Professor Dr. Frank Zieschang, Dr. Tamina Preuß und Dr. Björn Christian Becker. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.

Mehr
Prof. Buchwitz im Innenhof der Fakultät.

Prof. Buchwitz wünscht im Namen der Fakultät allen Kandidatinnen und Kandidaten viel Erfolg in der laufenden Examenskampagne, die vom 9. bis 16 September 2021 stattfindet. Wir freuen uns außerdem darüber, alle Studierenden im kommenden Wintersemester wieder an der Fakultät begrüßen zu können.

Mehr

Im "Präsidenten-Podcast" verweist Prof. Dr. Paul Pauli auf die Herausforderungen, die mit der Wiedereinführung der Präsenzlehre im Sommersemester 2021 einher gingen. Als besonders gelungenes Beispiel hebt er die hybride Vorlesung von Prof. Dr. Florian Bien hervor. Diese richtete sich in an Studierende vor Ort sowie vor den heimischen Bildschirmen. Die Veranstaltungsform ermöglichte beiden Gruppen gleichermaßen, sich aktiv am Geschehen zu beteiligen.

Mehr

Module Course of Study 2022 will take place online; the application deadline is extended until 20th August 2021

25.07.2021
Würzburg im Winter

The Law Faculty invites advanced students and young professionals of both law and law-related disciplines from the European Union to participate in the Winter School 2022 to extend their knowledge of European Constitutional Law and to benefit from the exchange within a European academic forum. The Winter School will take place from Monday, 14th to Friday, 18th February 2022 via zoom.

Mehr

Mobiles Impfangebot für Studierende

21.07.2021
Am Congress Centrum Würzburg, beim Vogel Convention Center oder vor der Posthalle: Überall dort können sich Studierende impfen lassen.

Nach der Klausur zum Impfen? Diese Möglichkeit haben Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in den kommenden Tagen. Dann steht ein mobiles Impfzentrum am Congress Centrum Würzburg, beim Vogel Convention Center oder vor der Posthalle.

Mehr
Bild der Prüfer und des Prüflings

Am Freitag, 16.7.2021, fand mit der Soutenance von Herrn Rüdiger Morbach, Maître en Droit (Aix-Marseille III), erstmals die Verteidigung einer auf Basis einer Co-tutelle-Vereinbarung verfassten Dissertation in Würzburg statt. Neben dem Erst- und dem Zweitbetreuer der Arbeit, Prof. Dr. Florian Bien (Univ. Würzburg) und Prof. Dr. Louis D'Avout (Université Paris 2 Panthéon-Assas) waren Frau Prof. Isabelle Despres (Univ. Nantes) und Prof. Wolfgang Wurmnest (Univ. Augsburg) Mitglieder der deutsch-französischen Jury, vor der die Verteidigung in deutscher und in französischer Sprache stattfand.

Mehr

Die Juristische Fakultät lädt alle Studieninteressierten zu den Schnuppertagen 2021 ein. In digitaler Form möchten wir Sie über die Vorzüge des Jurastudiums an unserer Fakultät informieren. Die Woche beginnt mit der Begrüßung und Einführungsveranstaltung am Montag. Von Dienstag bis Donnerstag werden Ihnen die zentralen Rechtsgebiete (Öffentliches Recht, Strafrecht und Zivilrecht) in interaktiven Probevorlesungen vorgestellt. Am Freitag berichten Ihnen Studierende unserer Fakultät von ihren Erfahrungen und stehen Ihnen Rede und Antwort. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Mehr
Professorin Anja Amend-Traut von der Universität Würzburg ist Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Bistum Würzburg.

Bei der konstituierenden Sitzung am 10. Juni 2021 wählten die sieben Mitglieder der "Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Bistum Würzburg" Prof. Dr. Anja Amend-Traut zur Vorsitzenden. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht.

Mehr
Buchrücken des Werkes

Das Werk "Die 10. GWB-Novelle" vermittelt einen umfassenden Einblick in die Hintergründe und Ziele der gleichnamigen Gesetzesänderung, mit der zentrale Aspekte des Wettbewerbsrechts an die zunehmende Digitalisierung der Ökonomie angepasst wurden. Einige der neuen Vorschriften sind politisch so umstritten, dass sich die Herausgeber entschieden haben, jeweils zwei Perspektiven auf die betroffenen Normen zu veröffentlichen. Prof. Dr. Florian Bien ist Mitherausgeber und Autor. Zu den Autoren gehören außerdem Prof. Dr. Markus Ludwigs, Prof. Dr. Frank Schuster, Honorarprofessor Dr. Rainer Bechthold und mehrere Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät.

Mehr

Im Kampf gegen politischen Extremismus in Deutschland hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ein neues Instrument ins Leben gerufen: den Expertenkreis Politischer Islamismus. Dieser trat am 15. Juni 2021 erstmals zusammen. Dem zehnköpfigen Gremium gehört auch Professor Kyrill-Alexander Schwarz, Inhaber der Lehrprofessur für Öffentliches Recht an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, an.

Mehr
Läufer auf einem Damm vor blauem Himmel.

Angesichts des laufenden "Corona-Semesters" laden die Juristen Alumni Würzburg ab dem 25. Mai bis zum 27. Juni 2021 alle Fakultätsangehörigen dazu ein, sich ausreichend zu bewegen und in den Lernpausen eine Jogging-Runde im Ringpark oder am Main zu genießen. Jede*r Teilnehmende hat die Möglichkeit, den Verlauf und die Länge der Strecke selbst zu bestimmen. Unter allen Teilnehmenden werden Smartwatches der Garmin Würzburg GmbH und Fakultäts T-Shirts der Alumni verlost.

Mehr

Die Juristische Fakultät gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern der Examenskampagne 2020/II und des Lehrpreises der Fakultät. Unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen würdigten der Dekan und der Studiendekan die herausragenden Leistungen. Im sonnigen Innenhof der Alten Universität verliehen Sie in kleinem, aber feierlichen Rahmen die Preise im Namen der Dieter-Salch-Stiftung Pro Universitate, des Juristen ALUMNI Würzburg e.V. und der Fakultät.

Mehr
Prof. Dr. Horst Dreier erhält die Röntgen-Medaille von Vizepräsident Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus.

Beim Stiftungsfest der Universität Würzburg am 11. Mai 2021 wurde Prof. Dr. Horst Dreier mit der Röntgen-Medaille ausgezeichnet. Der langjährige Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, der Rechtsphilosophie, -dogmatik und -soziologie geehrt. Andreas Dörpinghaus, Vizepräsident der Universität Würzburg, würdigte den Preisträger mit einer Laudatio in der Neubaukirche, die online übertragen wurde.

Mehr
Die Logos der Universitäten Würzburg, Erlangen-Nürnberg und Bayreuth

Integrated in and funded by the Elite Network of Bavaria, the International Doctorate Programme “Business and Human Rights: Governance Challenges in a Complex World” invites applications for 12 doctoral research positions (4-year contract) to start on 1 November 2021. The IDP B&HR_Governance establishes an inter- and transdisciplinary research forum for excellent doctoral projects addressing practically relevant problems and theoretically grounded questions in the field of business and human rights (B&HR).

Mehr

Jetzt anmelden zum 9. Soldan Moot Court 2021!

30.04.2021

Der Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis geht in die 9. Runde. Auch im Jahr 2021 wird wieder anhand eines fiktiven Falls ein deutsches Gerichtsverfahren simuliert. Dabei sollen Studierende als Interessenvertreter einen Fall rechtlich analysieren, Beweismittel würdigen und sich mit den aufgeworfenen Fallfragen auseinanderzusetzen. Vom 6. bis 9. Oktober 2021 kommen alle Teams zusammen und treten gegeneinander an. Bewerbungsschluss ist der 26. Mai 2021. Am 17.05.2021 um 18:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu einem Online-Infoabend eingeladen.

Mehr